Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den Daten Ihres Kindes bei der Studie „Motorik-Modul-Längsschnittstudie: Entwicklung motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität und ihre Wirkung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (MoMo Welle 3) sowie Ihrer Rechte aus dem Datenschutzrecht. Eine pdf-Version der Datenschutzerklärung finden Sie auch hier.
Die MoMo-Studie ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziertes Teilmodul der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (https://www.kiggs-studie.de). Sie wird durch das Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durchgeführt.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden
Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:
Postanschrift:
Karlsruhe Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe, Deutschland
Telefon: +49 721 608 – 0
Fax: +49 721 608 – 44290
Email-Adresse: info@kit.edu
Die Datenschutzbeauftragte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist:
Ass. jur. Marina Bitmann
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Kaiserstraße 12, Gebäude 10.11
76131 Karlsruhe
Webseite: https://www.dsb.kit.edu/
Email-Adresse: datenschutzbeauftragter@kit.edu
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir
Für den ersten Kontakt verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Einwohnermeldeämtern bekommen. Diese umfassen soweit verfügbar: Vorname, Familienname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Ortsteil- und Stadtteilname, vollständiges Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit/en sowie gesetzliche Vertreter. Eine Begründung zur Einbeziehung der Einwohnermeldeämter erfolgt in Abschnitt 3.
Im Rahmen des Anmeldeverfahrens auf unserer Homepage www.motorik-modul.de erhalten wir von Ihnen weitere personenbezogene Daten, z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse.
Bei der eigentlichen Studie erheben wir Daten der motorischen Leistungsfähigkeit (vor Ort oder online), Informationen zum subjektiven Aktivitätsverhalten in Form eines Fragebogens und zum objektiven Aktivitätsverhalten in Form eines Akzelerometers sowie ein Gesundheitsinterview. Ausführliche Informationen zu den Erhebungsinstrumenten finden Sie unter Der Ablauf. Bei der Auswertung der Daten kann niemand erkennen, von welcher Person die Daten stammen. Dies wird detailliert in Abschnitt 3 beschrieben.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württembergs (LDSG).
Die MoMo-Studie erhebt die oben genannten Daten mit einer repräsentativ für Deutschland gezogenen Stichprobe. Für die Gewährleistung der Repräsentativität ist die zufällige Ziehung aus den Melderegistern von 167 Orten in Deutschland unumgänglich*. Die Repräsentativität umfasst neben der Ortsansässigkeit zudem ein gleichverteiltes Alter zwischen 4 und 17 Jahren.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Ihre Einwilligung wird jeweils zweckgebunden eingeholt und kann jederzeit schriftlich oder telefonisch widerrufen werden:
- Homepage: Durch die explizite Aktivierung einer Checkbox (keine Vorauswahl und kein implizites Einverständnis) und die Angabe einer Kontakt-Telefonnummer/ E-Mail-Adresse wird die Einwilligungserklärung zur Anerkennung der Datenschutzbestimmungen, der Kontaktdatenweitergabe an und zur Kontaktaufnahme durch die MoMo-Modulverantwortlichen gegeben. Für den Nachweis der Einwilligung muss zudem Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt Ihrer Einwilligung gespeichert werden.
- Studienteilnahme: Nach expliziter Einwilligung werden die potentiellen Teilnehmenden der MoMo-Studie von geschulten Mitarbeitern des KIT in das Untersuchungszentrum eingeladen. Nach dem Eintreffen im Untersuchungszentrum wird Ihre informierte Einwilligung zur Studienteilnahme mündlich und schriftlich eingeholt.
- Onlinebefragung: Durch die explizite Aktivierung einer Checkbox (keine Vorauswahl und kein implizites Einverständnis), die Speicherung der IP-Adresse und des Zeitpunktes der Einwilligung wird die Einwilligungserklärung zur Anerkennung der Datenschutzbestimmungen und Teilnahme an der Onlinebefragung gegeben.
- Studienteilnahme (digitale Motorik-Untersuchung, online): Nach expliziter Einwilligung werden die potentiellen Teilnehmenden der MoMo-Studie von geschulten Mitarbeitern des KIT zur Onlineuntersuchung eingeladen. Ein personalisierter Besprechungslink (Cisco Webex Meetings) wird für jeden Teilnehmenden erstellt und per Mail verschickt. Die informierte Einwilligung wird
vor der Betretung des digitalen Besprechungsraumes eingeholt.
Sämtliche in der Untersuchung erfassten Daten werden nach der Erhebung in pseudonymisierter Form verarbeitet und gespeichert. Bei der Stichprobenziehung aus der gelieferten Einwohnermeldeamtsstichprobe wird eine maximal zehnstellige eindeutige Teilnehmer-Identifikationsnummer erzeugt und im gesamten Studienverlauf als Identifikator verwendet. Die Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden von den erhobenen Daten getrennt und während der Untersuchung gesondert aufbewahrt. Zugriff auf die Daten haben nur die Studienleitung sowie der verantwortliche Datenmanagende. Die Löschung der Kontaktdaten erfolgt nach der Auswertung der Studie.
4. Was geschieht mit Ihren Daten
Aus der Auswertung kann niemand erkennen, von welcher Person die Daten stammen. Bei der wissenschaftlichen Datenauswertung werden Häufigkeiten und Zusammenhänge nicht für Einzelpersonen, sondern stets für Gruppen von Teilnehmenden mit statistischen Methoden untersucht und dargestellt. Die Ergebnisse lassen keinerlei Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu.
Beispiel für die Bearbeitung der Daten bis zur völlig anonymen Ergebnistabelle der Untersuchung:
Die Eintragung der Antworten in den Fragebogen erfolgt durch Ihr Kind (oder durch Sie) zum Beispiel so:
Die Fragebogeneintragungen werden in einer Datenbank zusammengefasst und in Tabellenform ausgedruckt, was in vereinfachter Form das folgende Beispiel zeigt:
Die erhobenen Untersuchungsdaten werden am Karlsruher Institut für Technologie aufbewahrt.
5. Wer bekommt meine Daten und wie sicher sind diese geschützt
Innerhalb der Studie bekommen diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Kontaktierung benötigen (Terminvergabe, Zusenden von persönlichen Auswertungen). Zu den erhobenen Untersuchungsdaten haben nur Mitarbeiter der Studie vom Karlsruher Institut für Technologie und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Zugang.
Sowohl die personenbezogenen Daten als auch die Untersuchungsdaten sind vor fremdem Zugriff geschützt. Die Homepage und das Probandenmanagement System werden auf einem virtuellen Webserver auf einem ausfallsicheren Servercluster des Steinbuch Center for Computing (SCC) am KIT-Rechenzentrum gehostet. Der Zugang zu diesem Server ist gesichert durch ein SSH-Login und bietet einen sicheren Betrieb inkl. Backup der Dokumente am KIT Rechenzentrum. Zugriff und Autorisierung erfolgt nur durch den Studienleiter, dem von ihm eingesetzten Webmaster und dem Datenmanager durch Windows CIFS mit KIT-Account. Das Meetingsystem „webex“ von Cisco Systems, Inc., welches für die digitale Motorik-Untersuchung verwendet wird, ist DSGVO-konform und ISO 27001 zertifiziert (siehe
dazu webex by Cisco Website).Weitere Maßnahmen, die gemäß Art. 32 DSGVO zum Schutz Ihrer Daten getätigt werden, sind unter Punkt 6 & 8. einzusehen einzusehen.
Bei den Wiederteilnehmenden werden auch die Daten der vorangegangenen Erhebungswellen der MoMo- und KiGGS-Studie (MoMo- und KiGGS Basis und MoMo- und KiGGS Welle 1 und MoMo- und KiGGS Welle 2) zur Beurteilung von Entwicklungsverläufen mit herangezogen und miteinander verknüpft. Dies erfolgt anhand der Teilnehmer-ID durch besonders autorisierte Mitarbeitende des Robert Koch-Instituts. Mit dem Einverständnis zur Datenschutzerklärung stimmen Wiederteilnehmende aus den vorangegangenen Wellen außerdem zu, dass:
- ihre Kontaktdaten (Name/n, Anschrift, Telefonnummer/n, Emailadresse, Geburtsdatum) verschlüsselt ans Robert Koch-Institut gemeldet und dort bis auf Widerruf in der KiGGS-Studiendatenbank gespeichert werden.
- das Robert Koch-Institut diese Daten ausschließlich zur erneuten Kontaktierung im Rahmen der KiGGS-Studie nutzen und nicht an Dritte weitergeben darf. Eine Verpflichtung zur weiteren Teilnahme an der KiGGS-Studie damit nicht verbunden ist.
Eine Weitergabe an Dritte wie z. B. kommerzielle Nutzer, Krankenkassen oder Versicherungen erfolgt nicht. Eine eventuelle Nutzung der Daten der Studie durch Dritte für Forschungszwecke erfolgt nur nach eingehender Prüfung durch ein Expertengremium und mit Einverständnis der Studienleitung. Die Datenweitergabe erfolgt dann nur in einer Form, die keinen Bezug zu den dahinterstehenden Personen ermöglicht.
6. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt
Nein.
8. Wie lange werden meine Daten gespeichert
Ihre personenbezogenen Daten werden bis zur Auswertung der Studie gespeichert und danach gelöscht. Die Untersuchungsdaten werden 10 Jahre nach Abschluss der Auswertung der Studie gelöscht.
9. Welche Datenschutzrechte habe ich
- Sie haben das Recht, vom KIT Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
- Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
- Außerdem haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Universität bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern dies technisch machbar ist und Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Bitte wenden Sie sich dazu jeweils an
Prof. Dr. Alexander Woll
Leiter der Studie
Engler-Bunte-Ring 15, Gebäude 40.40
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 608 – 41662
Email-Adresse: sekretariat.woll@sport.kit.edu
- Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Stuttgart.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten vollständig oder in Teilen mit oder ohne Angabe von Gründen können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
* Die jeweilige Meldebehörde steht nicht in Verbindung mit dem Inhalt dieser Studie und hat keinen Einfluss auf die Anzahl etwaiger Erinnerungsschreiben. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage § 34 (Datenübermittlungen an andere öffentliche Stellen) des Bundesmeldegesetz.