Bis März 2020 fand die Untersuchung im Wohnort der Teilnehmenden statt. Das Testteam führte Untersuchungen zur Motorik und Aktivität sowie anthropometrische Messungen durch.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden ab März 2021 die Untersuchungen zum Schutz der Gesundheit der Teilnehmenden sowie der Testteams auf digitale Erhebungen umgestellt. Bei Kindern im Alter von 4 bis 16 Jahren empfehlen wir, dass die Eltern das Ausfüllen des Onlinefragebogens begleiten sowie bei der digitalen Erhebung der Motorik dabei sind. Teilnehmer ab 16 Jahren können gerne auch ohne Eltern die Untersuchungen absolvieren.
Was genau in den verschiedenen Altersgruppen untersucht wird, kann der Übersicht zu den Untersuchungsinhalten entnommen werden. Die Beantwortung des Onlinefragebogens wird etwa 45 Minuten in Anspruch nehmen, die digitale Motorik-Untersuchung ca. 30 min.

Die Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Aktvierung einer Checkbox zur Einwilligung sowie die Anerkennung der Datenschutzbestimmungen. Zum Nachweis der Einwilligung muss zudem die IP-Adresse des Probanden und der Zeitpunkt der Einwilligung gespeichert werden. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen – einer Onlinebefragung, das Tragen eines Akzelerometer für eine Woche sowie die digitale Motorik-Untersuchung.

Was ist ein Akzelerometer?

Ein Akzelerometer ist ein dreidimensionalen Beschleunigungsmesser. Dieses kleine digitale Gerät kann messen, wie dynamisch oder aktiv man sich im Alltag bewegt und liefert uns wichtige zusätzliche Informationen ergänzend zum Aktivitätsfragebogen.
Über den Zeitraum von sieben Tagen wird der Akzelerometer tagsüber an einem Gurt um die Hüfte getragen (siehe Video) und zeichnet das Aktivitätsprofil auf. Über die aufgezeichneten Daten ist es nicht möglich, Ihren Aufenthaltsort oder sonstige Gesundheitsdaten wie z. B. die Herzfrequenz zu bestimmen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihnen einen Akzelerometer zusenden dürfen. Dafür werden wir Sie telefonisch kontaktieren, um Ihre Fragen und das weitere Vorgehen zu klären. Selbstverständlich erhalten Sie eine zusätzliche detaillierte Auswertung Ihres Aktivitätsprofils.

Digitale Motorik-Untersuchung

Die digitale Motorik-Untersuchung wird ca. 30 Minuten dauern. Dafür vereinbaren wir vorab einen Termin und treffen uns in einem digitalen Testraum. Der Zugangslink wird per Mail versendet. Ein/e Sportwissenschaftler/in wird die Tests anleiten, wobei die Testdurchführung zu Hause erfolgt, während der/ die Sportwissenschaftler/in die Testperson am Bildschirm begleitet und anleitet. Die Durchführung der Tests wird nicht aufgezeichnet und der Datenschutz wird umfassend beachtet. Als Dankeschön erhalten die Teilnehmende eine Rückmeldung zu ihrer Fitness und eine Sportmatte.

Inhalte der Untersuchung

Die Untersuchung des Motorik-Moduls besteht aus einem Onlinefragebogen, der Erfassung des Aktivitätsverhaltens mittels Akzelerometrie sowie einer digitalen Motorik-Untersuchung, Der Onlinefragebogen besteht aus Fragen zur körperlich-sportlichen Aktivität, zum Gesundheitsverhalten sowie zur motorischen Fitness.
Im Anschluss an den Fragebogen erhalten ausgewählte Teilnehmer einen Beschleunigungsmesser per Post, um die Dauer und Intensität ihrer körperlichen Aktivitäten über sieben Tage hinweg aufzuzeichnen. Die einzelnen Inhalte lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen und werden näher erläutert.

Inhalte ab März 2021

Onlinefragebogen

4 – 5 Jahre

 6 + Jahre

Akzelerometer

4 – 5 Jahre

  • bekommen keinen Akzelerometer

 6 + Jahre

Inhalte vor März 2020 (danach Unterbrechung wegen Corona)

Die Beschreibung der einzelnen Tests finden sich auch gesammelt auf der MoMo-Projektseite des Karlsruher Institut für Technologie.