Einladung

Am Motorik-Modul können nur vom Robert Koch-Institut oder vom Karlsruher Institut für Technologie eingeladene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene teilnehmen. Die eingeladenen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden mit einem bestimmten Verfahren der geschichteten Stichprobenziehung ausgewählt. Im ersten Schritt der Stichprobenziehung wurden 167 Gemeinden (sogenannte Samplepoints) aus der Grundgesamtheit deutscher Gemeinden gezogen. Diese spiegeln die Gemeindestruktur der Bundesrepublik Deutschland wieder. Eine Teilnahme weiterer interessierter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener ist aufgrund der Verletzung der Repräsentativität der Stichprobe und einer möglichen Verzerrung der Studienergebnisse leider nicht möglich.

Teilnahmegründe

Für die MoMo-Studie ist es sehr wichtig, dass alle Teile der Bevölkerung dabei sind. Natürlich können wir nicht jedes Kind und jeden Jugendlichen in Deutschland einladen. Machen Sie mit und nutzen Sie die Chance, dass Sie und Ihr Kind ausgewählt wurden! Das ist nicht nur für die Forschung wichtig, sondern lohnt sich auch für Sie und Ihr Kind! Denn MoMo ist nicht nur für sportliche Teilnehmer, sondern eine Studie für ALLE Kinder und Jugendlichen! Bei MoMo gibt es keine Wettkämpfe und keinen Stress. Sondern viele wichtige Informationen und Tipps zur individuellen Körperfitness ihres Kindes. Für die Teilnahme erhalten Sie ein Gutschein im Wert von 20€. Einlösbar in über 500 Onlineshops oder einer von 5000 Filialen vor Ort.

Datenschutz

Informationen und einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den Daten Ihres Kindes bei der Studie „Motorik-Modul-Längsschnittstudie: Entwicklung motorischer Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivität und ihre Wirkung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (MoMo Welle 3) sowie Ihrer Rechte aus dem Datenschutzrecht finden Sie auf der Unterseite Datenschutzerklärung. Eine pdf-Version der Datenschutzerklärung finden Sie auch hier.

Die MoMo-Studie ist ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziertes Teilmodul der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (https://www.kiggs-studie.de). Sie wird durch das Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durchgeführt.

Studienorte

Im ersten Schritt der Stichprobenziehung wurden 167 Gemeinden (sogenannte Samplepoints) aus der Grundgesamtheit deutscher Gemeinden gezogen. Diese spiegeln die Gemeindestruktur der Bundesrepublik Deutschland wieder. Im zweiten Schritt wurden dann mit Hilfe der Einwohnermeldeämter die Studienteilnehmenden zufällig aus den Einwohnern der Samplepoints gezogen.

Ergebnisse aus den bisherigen Untersuchungswellen

Auf der Datengrundlage von MoMo sind bereits mehrere Publikationen zu verschiedenen Fragestellungen erschienen. Unsere Fact Sheets fassen die wichtigsten Ergebnisse der Publikationen auf jeweils einer Seite zusammen. Die Factsheets finden sie hier.